Opi's Tips rund um das Auto

    

Ja, Ja, wird der Mann nun sagen, Fraun und Autos :-)

Recht habt Ihr deshalb verrate ich ja auch die Tips von Opi :-) Aber Ich hab auch noch ein paar auf lager, so ist es nicht :-) In einer Stillen Stunde verrate ich auch die :-)

Rutschfeste Fußmatten

Verrutschende Fußmatten können gefährlich sein. Klebe Teppichklebeband in 20 cm langen Streifen auf die Rückseite derGummimatten und drücke die Matten festgegen den Wagenboden.

Wecker gegen Automarder

Der Verbiß der elektrischen Leitungen durch Marder ist in manchen Gegenden eine richtige Plage. Kaufe Dir den günstigsten Wecker und lege Ihn in den Motorraum. Das Ticken  wird den Marder schnell vertreiben. Aber vergesse den Wecker am nächsten Morgen nicht.             

Fahren ohne Scheibenwischer

Ubs, nun ist es passiert. Der Scheibenwischer ist dir auf der Autobahn  ausgefallen. Kein Problem, teile einen Apfel und reibe die Windschutzscheibe  mit der hälfte ab. Nun kannst Du weiterfahren, das Regenwasser perlt so ab.   

Scheinwerfer - Ersatz

Wenn ein Scheinwerfer kaputt ist, beklebe ihn mit rückstrahlendem Klebeband. Bis zur nächsten Werkstatt ist es ein guter Notbehelf.

Kühler und Kühlwasser

Wenn das Kühlwasser kocht, nicht den Motor abstellen, sondern die Heizung einschalten und den Motor weiter laufen lassen. Die Temperatur singt dann sehr schnell ab.                     

Tankverschlüsse nicht vergessen

Deinen Tankverschluß kannst Du nicht mehr vergessen, wenn Du an der Innenseite des Tanktürchens einen Magneten befestigst ( am besten ankleben ) und dort den Verschluß beim Tanken verwahren.                                  

Scheinwerferbirne

Ist die Birne vom Scheinwerfer kaputt, dann fasse sie nur am Sockel an. Die Fingerabdrücke auf dem Glas werden bei Benutzung des Scheinwerfers richtig eingebrannt. Somit verkürzt sich die Lebensdauer der Lambe.

         Kampf dem Fliegendreck

Der Mückenfriedhof auf der Motorhaube. Jeder Autofahrer kennt dieses Bild. Ob nach rasanter Autobahnfahrt oder nach gemächlicher Überlandtour: Kühlerfront, Motorhaube und Windschutzscheibe voll geklatscht mit Fliegenkadavern. Und damit beginnt die Gefährdung für den Lack. Die heiße Sommersonne sorgt für das Einbrennen der Insektenreste.  
 
Aber es sind nicht nur Fliegen, die den Fahrzeuglack gefährden. Wer unter Bäumen parkt, weiß wie sein Fahrzeug gerade in den Sommermonaten unter Baumharz, Blattläusen und VogeIkot zu leiden hat. Hochaggressive Säuren dringen - unterstützt durch Sonneneinstrahlung oder Motorwärme - in die obere Lackschicht ein und führen dort zu irreparablen Schäden.  
 
Bei Blattläusen signalisieren milchig trübe Pünktchen auf dem Lack die Gefahr. Die Flecken sehen aus wie die Lochverstärker bei Ringbucheinlagen. Wird längere Zeit nichts dagegen unternommen, sind auch die tiefer liegenden Lackschichten gefährdet. Zudem weiß jeder, der sein Auto im Sommer über einen größeren Zeitraum nicht gewaschen hat, dass der Insektenschmutz sich nur noch sehr mühsam entfernen lässt.  
 
Abhilfe schafft nur regelmäßiges Waschen und Wachsen des Fahrzeuges. Eine Waschanlage in Ihrer Nähe finden Sie im Internet auf diesen Seiten unter dem Stichwort "Autowaschanlagenführer".  
 
In der Waschanlage sollte der Autofahrer ein Programm mit intensiver Vorwäsche und Lackpflege wählen. Bei der Lackpflege bieten Waschanlagen eine Konservierung mit Heißwachs, Schaumwachs oder Hartwachs an.  
 
Oft werden in Waschanlagen die stark mit Insektenschmutz verunreinigten Stellen mit dem Insekten-Vorsprühgerät behandelt. Dann folgt die gründliche Schaumvorwäsche. Sie hat eine besonders lange Einwirkzeit und löst hartnäckige Verschmutzungen. Nach der Bürstenwäsche sorgt die abschließende Konservierung für dauerhaften Schutz.  
 
Kleiner Tipp: Besteht nach einer längeren Fahrt nicht die Möglichkeit für eine maschinelle Autowäsche, so sollte der Autofahrer grobe Verschmutzungen durch Einweichen mit einem feuchten Tuch einige Minuten anlösen und hinterher mit viel Wasser und wenig Druck abwaschen. Allerdings empfiehlt es sich, bei nächstmöglicher Gelegenheit eine Waschanlage anzusteuern.  
 
Regelmäßige Wäsche und Pflege in der Anlage sorgen nicht allein für ein sauberes Auto, sondern auch für eine Ersparnis bei den Unterhaltskosten, denn bei fortgeschrittener Schädigung durch Insektenschmutz und Baumharz hilft oft nur noch die Fahrt zum Lackierbetrieb.  

Saubere Autos sind sicherer!

War es bisher oft nur Anschauungssache, ob man sein Auto wäscht oder nicht, muss man sich künftig den Vorwurf gefallen lassen, man stelle ein Sicherheitsrisiko dar. Darauf weist der Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e.V. (BTG), Minden, aufgrund einer technisch-wissenschaftlichen Untersuchung hin.  
 
Vereinfacht ausgedrückt ist eine der wesentlichen Erkenntnisse über die Wahrnehmung von verschmutzten Fahrzeugen": es kommt auf den Glanzgrad" der Fahrzeugoberfläche an!  
 
Bei der Glanz-Beurteilung spielt übrigens die Farbe keine Rolle. Beurteilt wird die Oberflächengüte" des Autolackes, das heißt, der Anteil des reflektierenden Lichtes. In sauberem, gewaschenem Zustand ergaben sich bei den Testfahrzeugen je nach Lackzustand Glanzgradwerte von 87 bis 93 Prozent (bei Autofarben von weiß bis dunkelrot). Stark verschmutzt aber sank der Glanzgrad auf bis zu 15 Prozent.  
 
Aus dem Bereich grauer Theorie gelangt solch wissenschaftliche Erkenntnis erst, wenn man weiß, dass auch das menschliche Auge bei schmutzig-grauem Einerlei nachläßt. Gemeint ist die Adaptionsfähigkeit" des Auges: das heißt, das Auge braucht entsprechend länger, einen Gegenstand zu erfassen, der sich in seinen Konturen nicht deutlich von seiner Umgebung abhebt. Straßenschmutz bewirkt, dass sich die Fahrzeug-Silhouette weitgehend in ihrer Farbe der Umgebung anpaßt und dass der Glanzgrad" der Lackierung abnimmt. Im militärischen Bereich nutzt man diese Tatsache durch den Einsatz von matten Tarnfarben. Im Straßenverkehr aber kann dieser Effekt verheerende Folgen haben!  
 
Auf ein entsprechend drastisches Beispiel gebracht, dauert es um gut 4 Sekunden länger, bis man im Vergleich zu einem Saubermann" ein mit Tempo 80 km/h fahrendes verschmutztes Gefährt wahrnimmt. Oder ca. 90 Meter! Und das können im Zweifelsfall die berühmten Sekunden oder Meter sein, die zum Unfall führen - zum Unfall wegen unterlassener Auto-Lackpflege.  
 
Gerade in dunklen" Jahreszeiten ist deshalb eine regelmäßige Autowäsche an einer der vielen umweltfreundlichen Autowaschanlagen besonders wichtig. Mit einer Hartwachspflege kann zusätzlich die Glanzkraft des Autolackes gefördert werden.  

Risiken beim Führerschein auf Probe

Fahranfänger mit einem Führerschein auf Probe müssen nicht nur Bußgeld, Fahrverbot und Strafpunkte fürchten. Falls sie unangenehm auffallen, müssen sie sich einem Pflichtaufbauseminar unterziehen oder gar den vorzeitigen Verlust der Fahrerlaubnis in Kauf nehmen, so der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart.

Die Behörden weisen allerdings in ihren Bußgeldbescheiden nicht gesondert darauf hin, das der Führerscheinneuling zur Nachschulung muss. Dies führt laut dem ACE immer wieder dazu, dass möglicherweise aussichtsreiche Rechtsmittel nicht eingelegt werden - im Vertrauen darauf, dass mit der Zahlung der Geldbuße alles erledigt ist. Bei Bußgeldern und Verwarnungen über 75 Mark treten Sanktionen in Kraft und zwar selbst dann, wenn die Probezeit inzwischen abgelaufen ist, der Verstoß aber während der Probezeit begangen wurde. Was nach einem Verkehrsverstoß im einzelnen zu erwarten ist, richtet sich danach, ob der Verstoß der A- oder B-Kategorie zugeordnet wird.

A-Verstöße mit schwerwiegenden Zuwiderhandlungen führen automatisch zu einer weiteren Sanktion. Bei B-Verstößen mit weniger schwerwiegenden Zuwiderhandlungen kommt es erst im Wiederholungsfall zu Sanktionen. Nach einem A-Verstoß oder zwei B-Verstößen kann die Führerscheinstelle folgende Maßnahmen anordnen: Teilnahme an einem Aufbauseminar oder einem besonderem Aufbauseminar bei Alkohol und Drogenverstößen, schriftliche Verwarnung mit Empfehlung der Teilnahme an einer freiwilligen verkehrspsychologischen Beratung innerhalb von zwei Monaten - dies führt automatisch zu zwei Punkten Rabatt im Flensburger Zentralregister - und Entzug der Fahrerlaubnis bei erneuten Verstößen nach Ablauf einer zweimonatigen Frist.

Der Führerschein ist auch weg, wenn an dem Aufbauseminar nicht fristgerecht teilgenommen wird. Für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis gelten kleine, aber feine Unterschiede: Wird das Seminar nachgeholt, ist alles in Ordnung. Erfolgt die Entziehung aber wegen erneuter Verkehrsverstöße, muss drei Monate mit der Wiedererteilung gewartet werden. Normalerweise ist auch noch ein verkehrspsychologisches Gutachten notwendig, wenn im Rahmen der wiedererteilten Fahrerlaubnis weitere Verstöße aktenkundig geworden sind.

Wenn der Führerschein weg ist, setzt auch die Probezeit aus. Erst wenn der Neuling das amtliche Dokument wieder in Händen hält, fängt die Probezeit im Umfang der Restdauer wieder an zu laufen. Ist die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet, verlängert sich die Probezeit automatisch um zwei weitere Jahre, so der ACE.

Keine Angst vor Tunnel-Fahrten

Vielen Autofahrern ist das Fahren im Tunnel unangenehm. Doch die unterirdische Strecke birgt rein statistisch gesehen weniger Unfallrisiken als die Tour auf Landstraßen, so der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart.

Bei der Fahrt durch unterirdische Verkehrsanlagen muss allerdings immer das Licht eingeschaltet und der Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen vergrößert werden. In Röhren mit direktem Gegenverkehr ist Überholen tabu und erhöhte Aufmerksamkeit Pflicht.

Um sich auf dem Laufenden zu halten, sollte laut ACE das Radio eingeschaltet bleiben. Im Fall einer Panne gilt: Scharf rechts ranfahren, unbedingt - wenn vorhanden - Standstreifen oder Gehweg sowie Pannenbuchten nutzen. Zum üblichen Ablauf gehören auch sämtliche Vorkehrungen zur Sicherung des Fahrzeugs: Warnblinkanlage einschalten und Warndreieck aufstellen. Dann sollte von der Notrufnische aus oder per Handy die Tunnelzentrale benachrichtigt werden.

Zu den peinlichen Pannen zählen unfreiwillige Tunnelstopps wegen Spritmangel. Vor solchen Unannehmlichkeiten bewahren ein frühzeitiger Blick auf die Tankanzeige und das rechtzeitige Ansteuern einer Tankstelle. Im Fall eines Staus im Tunnel gelten nach ACE-Angaben folgende Regeln: seitlich anhalten, unverzüglich Motor abstellen, nicht aussteigen, auf Radio und Lautsprecherdurchsagen achten und in keinem Fall wenden oder rückwärts fahren.

Kommt es zu einem Tunnelbrand, kann es durchaus kritisch werden, weil Flucht und Rettungsmöglichkeiten in solchen Anlagen eingeschränkt sind. Alle Fahrzeuginsassen sollten sofort das Auto verlassen und entgegen der Rauchbewegung zu Fuß flüchten und dabei die gekennzeichneten Notausgänge nutzen. Der Wagen bleibt dabei unabgeschlossen zurück, so der Automobilclub.

Tipps für Wohnmobil-Einsteiger

Wer zum ersten Mal mit einem Wohnmobil in den Urlaub fahren will, sollte ein gemietetes oder gebrauchtes Fahrzeug in die engere Wahl ziehen. Erfahrungen mit Mietfahrzeugen sind Gold wert und bewahren vor den Folgen kurzschlüssiger Kaufentscheidungen, so der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart.

Generell gilt: Je kleiner die Wohnfläche in einem Mobil, desto besser das Handling des Fahrzeugs. Selbst in Wohnmobilen mit kompakten Außenmaßen ist Platz für eine vierköpfige Familie samt Hund. In dieser Kategorie kostet ein Gebrauchter um die 50 000 Mark.

Bei älteren Modellen empfiehlt es sich, vor der Kaufentscheidung ein Dichtheitszertifikat für das Gebrauchtmobil vorlegen zu lassen, so der ACE. Verfärbungen im Innenraum können Indiz für Feuchtigkeit und Schimmelbildung sein. Daran kranken vor allem in die Jahre gekommene Fahrzeuge. Solche Risiken sind bei professionell vermieteten Fahrzeugen in der Regel ausgeschlossen.

In der Hauptsaison gibt es in der Fahrzeugkategorie «Alkoven» mit vier Schlafplätzen, Kochstelle, Naßzelle und WC Angebote zum Preis zwischen 140 und 200 Mark pro Tag. Darin eingeschlossen sind in der Regel 250 Kilometer Fahrleistung pro Tag. Wer sein Fahrzeug früher bucht, wird häufig mit einem Mietpreisabschlag belohnt. Dauert die Reise länger als 14 Tage, werden in der Regel Langzeitrabatte angeboten.

Zusätzlich zum Mietpreis ist eine Übergabepauschale zu entrichten, etwa für Reinigung, Gasverbrauch und WC-Chemikalien. Viele Vermieter verlangen dafür Preise zwischen 110 und 180 Mark. Gelegenlich wird bei der Anmietung des Fahrzeugs zudem eine Kaution erhoben. Zur Kostenkalkulation gehören außerdem Versicherungsprämien und der Aufwand für Kraftstoff und Stellgebühren auf Campingplätzen. Der Dieselverbrauch von Wohnmobilen in der Standardversion liegt laut dem ACE zwischen 13 und 15 Litern pro 100 Kilometer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!